Wie prägen die Laut- und Gebärdensprache die kulturelle Identität CI-Tragender?

Wie prägen die Laut- und Gebärdensprache die kulturelle Identität CI-Tragender?

0%
Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie ihre Browser-Einstellungen.

Mein Name ist Anna Buchegger und ich studiere im 7. Semester Heilpädagogik an der Katholischen Hochschule Freiburg. In meiner Bachelorarbeit beschäftige ich mich damit, wie bei CI-Tragenden die Nutzung von Laut- und Gebärdensprache die Zugehörigkeit zur hörenden und Gehörlosenkultur prägt.

 

Vielen Dank, dass Sie bereit sind, an dieser Umfrage teilzunehmen.

 

Die Teilnahme wird etwa 8-10 Minuten dauern. Die meisten Fragen können Sie anhand einer Skala beantworten, es gibt aber auch einzelne offene Fragen.

In dieser Umfrage werden CI-Tragende gefragt, welche Rolle Laut- und Gebärdensprache sowie die hörenden und Gehörlosenkultur in ihrem Leben spielen.

 

Bitte nehmen Sie nur an der Umfrage teil, wenn Sie ein Cochlea Implantat tragen und volljährig sind!

 

Bitte denken Sie daran, dass es keine richtigen oder falschen Antworten gibt. Es geht lediglich um Ihre eigenen Einschätzungen und Meinungen. Außerdem haben Sie immer die Möglichkeit, keine Angaben zu machen.

 

Falls Sie Anmerkungen oder Fragen haben, schreiben Sie mir gerne eine E-Mail an Buchegge_Ann@stud.kh-freiburg.de.

 

Mit der Teilnahme erklären Sie sich mit der Verarbeitung Ihrer angegeben Informationen und einer eventuellen Veröffentlichung der Daten einverstanden. Selbstverständlich bleiben Ihre Daten in jedem Fall anonym.

 

Wenn Sie die fertige Bachelorarbeit zugesendet bekommen möchten, können Sie am Ende der Umfrage Ihre E-Mailadresse hinterlassen.